Produktdesign Werkzeug
Durch den Nürnberger Haken wird der oft so langwierige und aufwändige Rückbau einer Trägerbohlwand, wie sie beispielsweise beim Berliner Verbau verwendet wird, erheblich beschleunigt und erleichtert.
Wie funktioniert eine Trägerbohlwand?
Um- und Rückbau einer Trägerbohlwand
Eine Trägerbohlwand ist ein bewährtes Verfahren im Spezialtiefbau zur Absicherung von Baugruben. Sie verhindert das Nachrutschen von Erdreich und ermöglicht sicheres Arbeiten in tieferliegenden Bauabschnitten. Typische Varianten sind der Berliner, Hamburger oder Essener Verbau. Die Konstruktion erfolgt in mehreren Schritten: Stahlträger werden in regelmäßigen Abständen im Boden versenkt, danach wird die Baugrube ausgehoben. Zwischen den Trägern werden über die gesamte Tiefe Holzbohlen eingefügt und mit Keilen fixiert – für maximale Stabilität und Flexibilität auf unterschiedlichsten Baustellen.
Der Rückbau einer Trägerbohlwand ist technisch anspruchsvoll und erfordert sorgfältige Planung. Die Entfernung der Holzbohlen kann je nach Zustand und Einbausituation aufwendig sein, insbesondere wenn diese verkeilt oder beschädigt sind. Der Ausbau der Stahlträger erfolgt meist mit schwerem Gerät und kann in beengten Baustellenbereichen zur Herausforderung werden. In manchen Fällen verbleiben einzelne Träger im Boden, wenn ein vollständiger Rückbau wirtschaftlich oder technisch nicht sinnvoll ist. Der gesamte Prozess erfordert Erfahrung und präzise Umsetzung.
Design-Leistungen:ProduktdesignProduktentwicklungKonstruktionLogo- & MarkendesignAnmeldung von Schutzrechten
Kunde: gambo
Der Rückbau einer Trägerbohlwand ist derzeit äußerst anstrengend und gefährlich, da die fest mit Keilen fixierten Holzbalken nur schwer ohne rabiates Einwirken zu entfernen sind und häufig der Einsatz von Brecheisen oder Kettensäge notwendig wird. Dabei werden die Balken oft stark beschädigt und müssen entsorgt werden, was wertvolle Ressourcen und finanzielle Mittel verschwendet und die Arbeit für Menschen mühsam sowie zeitaufwändig macht.

Aktuell keine passenden Werkzeuge

Gefährlich & anstrengend für Bauarbeiter

Verschwendung von Ressourcen

Langwierig, zeitaufwändig, teuer
Der Nürnberger Haken

Deutlich schnellerer Rückbau

Arbeit ist leichter & weniger Arbeitskräfte

Holzbohlen können wieder verwendet werden

Effizient, kostensparend & ressourcenschonend
Der Nürnberger Haken ist das Werkzeug für Unternhemen, die im Baugrubenverbau unterwegs sind und Wert auf einen schnellen und sichern Rückbau einer Trägerbohlwand legen.
Mit dem Nürnberger Haken revolutionieren wir den Rückbau von Trockenbohlwänden in der Baubranche!
Benötigt wird lediglich ein Paar der Nürnberger Haken, welches über Schäkel mit einer Kette verbunden wird.
Um mit dem Rückbau zu beginnen wird die Kette am Bagger eingehängt. Dieser hebt die beiden Nürnberger Haken an die gewünschte Position. Nun schlägt ein Bauarbeiter die zwei Haken mittels Gummihammer links und rechts in die gewählte Holzbohle ein.
Die Nürnberger Haken bestehen aus hochzugfestem Stahl und sind im vorderen Einschlagbereich so geformt, dass sich die Spitze mühelos ins Holz treiben lässt. Das Schlagplättchen ist ergonomisch so gestaltet, dass die Finger geschützt sind und die Kraft des Hammerschlags optimal auf das Werkzeug weitergeleitet wird.
Nachdem die Haken bis zur vorgegebenen Markierung in die Holzbalken geschlagen wurden, entfernt sich der Bauarbeiter vom direkten Arbeitsbereich. Nun kann der Baggerführer die Balken der Trägerbohlwand um ein Stück anheben, oder komplett aus den Stahlträgern entfernen.
Sicherheit der Bauarbeiter
Die Sicherheit der Bauarbeiter erhöht sich extrem! Unser Hilfsmittel für den Berliner Verbau ersetzt gefährliche Werkzeuge wie Kettensägen und Stemmeisen, welche nicht auf solche Art von Arbeit ausgelegt sind.
Zum Wohle der Gesundheit
Da die beiden Haken lediglich mit dem Hammer in die Holzbohle eingeschlagen werden müssen ist die Arbeit wesentlich leichter und nicht annähernd so anstrengend, was dem Wohle und der Gesundheit der Bauarbeiter zu Gute kommt.
Schont Ressourcen
Der Nürnberger Haken schont Ressourcen. Die Holzbalken werden beim Herausheben nicht beschädigt und können auf der nächsten Baustelle wieder verwendet werden.
Schnell und effizient
Mit uns sind Sie schnell und effizient. Um den Rückbau einer Trägerbohlwand vorzunehmen benötigt es lediglich 2 - 3 Arbeiter. Einer im Bagger und 1 - 2 in der Baugrube. Das erspart Zeit und Kosten.
Google Gesamtbewertung 5.0 von 5, basierend auf 25+ Bewertungen.
Google Gesamtbewertung 5.0 von 5, basierend auf 25+ Bewertungen.